Negative Auswirkungen des Veganismus auf die Umwelt

Veganismus wird in der modernen Welt immer beliebter. Der Hauptgrund für seine wachsende Beliebtheit ist, dass sich immer mehr umweltbewusste Menschen der Folgen bewusst werden, die der Verzehr von tierischen Produkten für die Umwelt hat. Doch welche negativen Auswirkungen hat der Veganismus auf die Umwelt? Ist vegane Lebensweise nachhaltig?

Veganismus hat zwar einen geringeren ökologischen Fußabdruck als eine fleischhaltige Ernährung, aber das heißt nicht, dass er überhaupt keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. Wenn wir die negativen Auswirkungen des Veganismus auf die Umwelt kennen, können wir die richtigen Entscheidungen treffen, um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen.

In diesem Artikel gehe ich darauf ein, was Veganismus bedeutet und ob es sich wirklich um eine nachhaltige Ernährung handelt, wie die meisten Menschen denken!

Was ist Veganismus?

Veganismus ist eine Ernährungsweise, die nicht von Tieren stammt. Mit anderen Worten: Eine vegane Ernährung besteht in der Regel aus Lebensmitteln, die frei von Tieren, tierischen Produkten oder tierischen Nebenerzeugnissen sind.

Bei einer veganen Ernährung werden zum Beispiel keine Eier, Honig, Milch und Käse verwendet. Im Gegenteil, diese Ernährungsformen enthalten in der Regel pflanzliche Lebensmittel, wie z. B.:

  • Pflanzliche Öle
  • Nudeln, Reis und Brot
  • Obst und Gemüse
  • Nüsse und Samen
  • Milchalternativen wie Mandelmilch, Sojamilch und Kokosmilch.
  • Verschiedene Hülsenfrüchte, wie Linsen, Bohnen und Erbsen.

Die meisten Menschen verwechseln vegane und vegetarische Ernährung und verwenden die beiden Begriffe sogar synonym. Obwohl beide Ernährungsweisen pflanzlich und getreidebasiert sind, gibt es große Unterschiede zwischen Veganern und Vegetariern.

Vegetarier/innen essen zwar kein Fleisch, aber sie verzehren die Nebenprodukte von Tieren, wie Eier und Milch.

Veganer hingegen verzichten auf den Verzehr von Tieren und ihren Nebenprodukten. Außerdem gibt es nur eine bestimmte Art der veganen Ernährung, während es bei der vegetarischen Ernährung verschiedene Formen gibt, die Ausnahmen für Fisch oder Eier vorsehen.

Negative Auswirkungen des Veganismus auf die Umwelt

Es stimmt, dass eine pflanzliche und getreidebasierte Ernährung einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat als eine fleischlastige Ernährung. Trotzdem können wir nicht sagen, dass sie zu 100 % nachhaltig ist.

Vegane und vegetarische Ernährungsweisen schaden der Umwelt zwar nicht, aber sie beinhalten verschiedene landwirtschaftliche Systeme und Praktiken, die nicht nachhaltig sind.

Betrachte drei wichtige Faktoren, die mit der veganen Ernährung verbunden sind und die Umwelt negativ beeinflussen:

  1. Weidetierhaltung
  2. Industrielle Landwirtschaft
  3. Fleischersatzprodukte

1. Erwägungen zu Weidetieren

Grasland ist sehr wichtig für die ökologische Nachhaltigkeit (eine der drei Säulen der Nachhaltigkeit). Gesundes Grasland erhält nicht nur die Gesundheit der Böden, sondern sorgt auch für eine konstante Versorgung mit sauberem Wasser im Ökosystem. Außerdem beugen sie Überschwemmungen vor und sorgen weltweit für eine ausreichende Nahrungsmittelproduktion.

Auch die Weidetiere haben einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Überlege dir drei Möglichkeiten, wie die Weidehaltung der Umwelt zugute kommt, wenn sie auf nachhaltige Weise erfolgt:

  • Weidetiere helfen bei der Landbewirtschaftung.
  • Sie bieten beträchtliche Gewinne aus Betrieben, wie z. B. Deckfrüchten, die normalerweise zu Kosten führen würden.
  • Die Tiere entziehen der Vegetation wichtige Nährstoffe und Kohlenstoff und bringen diese wieder in den Boden ein, so dass sie den Boden nähren und zu besseren Erträgen führen.

2. Industrielle Landwirtschaft

Für die erfolgreiche Aufzucht von Tieren zur Gewinnung von Fleisch und deren Nebenprodukten werden große Mengen an Energie, Wasser, Land und Futtermitteln benötigt.

Veganismus ist aber auch nicht immer grün (oder nachhaltig). Warum sagen wir das?

Schau dir die vier verschiedenen Arten an, wie die industrielle Landwirtschaft, die mit der Produktion von Pflanzen zu tun hat, die Umwelt negativ beeinflusst:

A. Wasserverbrauch

Der Anbau von Pflanzen verbraucht große Mengen an Wasser. Zum Beispiel wachsen und gedeihen Früchte am besten in warmen Klimazonen, die große Mengen an Wasser benötigen.

Das Süßwasser, das in diesen Klimazonen benötigt wird, ist jedoch in der Regel nicht vor Ort verfügbar. Stattdessen transportieren die Landwirte es meist aus anderen Regionen. Daher ist der Transport der riesigen Wassermengen, die für den Anbau der Pflanzen benötigt werden, extrem kostspielig und ineffizient.

Nehmen wir zum Beispiel die Bewässerungssysteme für Avocados. Die meisten Veganer und Vegetarier entscheiden sich in der Regel für Avocados als Eiweißersatz. Aufgrund ihrer hohen Nachfrage werden immer mehr Avocados angebaut, was zu einem höheren Wasserverbrauch und schließlich zu Wasserknappheit führt.

Ein ähnliches Beispiel sind die Erdbeerfarmen in Florida; der Anbau dieser Beeren hat zu einer raschen Verringerung des Grundwassers und der natürlichen Brunnen geführt, was sogar die Entstehung von verheerenden Erdfällen im ganzen Land zur Folge hatte!

A. Verschmutzung durch den Verkehr

Zunächst ist zu beachten, dass Obst und Gemüse nur zu bestimmten Jahreszeiten und an bestimmten Orten angebaut werden können. Daher sind Gebiete, die nicht die richtigen Bedingungen für den Anbau von Obst und Gemüse haben, gezwungen, es von anderen Orten zu transportieren.

In der Regel werden diese landwirtschaftlichen Produkte über Tausende von Kilometern transportiert, bevor sie den Verbraucher erreichen.

Untersuchungen haben ergeben, dass der Transport von Frischwaren auf dem Luftweg große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre freisetzt.

Beispiele für regelmäßig per Luftfracht transportierte Produkte, die große Mengen an Treibhausgasen freisetzen, sind grüne Bohnen aus Afrika, Beeren aus den USA, Erbsen aus Afrika und Kirschen.

Außerdem werden große Mengen verderblicher oder empfindlicher Lebensmittel verschwendet, was erheblich zu den 50 % Verlusten beiträgt, die bei der weltweiten Obst- und Gemüseproduktion zu verzeichnen sind.

Zum Glück gibt es neue grüne Technologieunternehmen, die innovative grüne Technologien entwickeln, um diese Probleme zu lösen. Es ist zu hoffen, dass wir dank der Vorteile grüner Technologien in naher Zukunft nicht mehr so viele Lebensmittel entlang unserer Lieferketten verschwenden müssen.

A. Abholzung

Um Platz für den kommerziellen Anbau von Nutzpflanzen zu schaffen, müssen Bäume abgeholzt werden, um riesige Flächen Ackerland zu schaffen.

In Mexiko zum Beispiel wird mit dem Anbau und Export von Avocados mehr Geld verdient als mit jeder anderen Exportart. Die große Nachfrage nach Land hat jedoch zu einer hohen Rate an illegaler Abholzung in dem Land geführt.

A. Verschmutzung des Bodens

Um genug Pflanzen anzubauen, um die Bevölkerung zu ernähren, brauchst du eine große Menge an Boden, und zwar nicht irgendeinen Boden, sondern hochwertigen, fruchtbaren Boden.

Im Allgemeinen sind Böden die Heimat von Treibhausgasen; sie fangen Treibhausgase im Boden ein und verhindern, dass sie in die Umwelt gelangen.

Deshalb führt das ständige Umpflügen und Wenden des Bodens, z. B. beim Anpflanzen von Pflanzen, in der Regel zur Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre.

Außerdem können Böden, die arm an wichtigen Nährstoffen sind, den Einsatz zusätzlicher Pestizide und Chemikalien erfordern , um den Ernteertrag zu steigern. Diese Chemikalien können zwar die Produktion steigern, aber sie verschmutzen die Pflanzen, das Wasser und den Boden.

3. Fleischalternativen

Fleischersatzprodukte, die auch als pflanzliche Fleischalternativen bezeichnet werden, haben negative Auswirkungen auf die Umwelt, die es zu berücksichtigen gilt.

Der Produktionsprozess der meisten dieser Fleischalternativen ist mit erheblicher Energie- und Wasserineffizienz verbunden; Ineffizienzen, die den Nutzen, den diese Produkte für die Umwelt haben sollen, minimieren.

Außerdem müssen pflanzliche Produkte, fleischlose Fleischsorten und stark verarbeitete Lebensmittel, die echtem Fleisch ähneln, zusätzlich verarbeitet werden.

Diese zusätzliche Verarbeitung trägt zu den negativen Auswirkungen der Lebensmittel auf die Umwelt bei, so dass sie sich in Bezug auf die Freisetzung von Treibhausgasemissionen, den Energie-, Land- und Wasserverbrauch nicht von nachhaltigem Tierfleisch unterscheiden.

Ist Veganismus gut für die Umwelt?

Veganismus und die Umwelt: Veganismus hat im Allgemeinen einen geringeren CO2-Fußabdruck als tierische Ernährungsweisen. Dennoch hat er einige negative Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem wenn man bedenkt, wie Obst, Gemüse und Feldfrüchte produziert werden.

Die Tatsache, dass Veganismus sowohl Vor- als auch Nachteile für die Umwelt hat, könnte dich zum Nachdenken bringen: Solltest du die vegane Ernährung aufgeben oder solltest du sie annehmen?

Anstatt der veganen Ernährung zu folgen, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat, empfehlen die meisten Umweltschützer/innen eine flexible Ernährung. Das ist eine Ernährungsform, die zum Teil auf Pflanzen basiert, aber auch Fleisch und tierische Nebenprodukte verzehrt, wann immer es nötig ist.

Ein gutes Beispiel für eine flexitarische Ernährung wäre der Konsum von Hafermilch zu Hause und die Wahl von Kuhmilch, wenn man in einem Restaurant zwischen Kuhmilch und Mandelmilch wählen muss.

Die flexitarische Ernährung ist sehr empfehlenswert, weil sie umweltfreundlicher ist und sich positiver auf die Umwelt auswirkt als eine fleischreiche, vegane oder vegetarische Ernährung. Allein durch die Umstellung auf die flexitarische Ernährung kannst du den Ausstoß von Treibhausgasen um bis zu 52 % senken.

Veganismus vs. tierbasierte Ernährung

Die Produktion von Fleisch hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Zum Beispiel erfordert die Aufzucht von Wiederkäuern nicht nur einen erheblichen Aufwand, sondern führt auch zur Produktion von Treibhausgasen in großen Mengen. Die Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre trägt zum Klimawandel bei.

Bedenke auch, dass die meisten Tiere, die zur Fleischproduktion gehalten werden, sich von wachsenden Pflanzen ernähren. Diese Pflanzen, die von den Tieren verzehrt werden, werden jedoch in der Regel auf ineffiziente Weise in Proteine umgewandelt.

Durch den Verzehr von tierischen Proteinen erhöhen wir also die Umweltressourcen, die benötigt werden, um eine ähnliche Menge an Kalorien zu produzieren, wie sie durch den Anbau von Pflanzen für die Nahrungsmittelproduktion entstehen würde.

Da der Veganismus den Fleischkonsum reduziert, hat er einen kleineren ökologischen Fußabdruck als eine tierische Ernährung. Das macht Veganismus zu einer nachhaltigeren Lebensweise als der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an tierischen Proteinen sind.

Fazit

Denkst du darüber nach, vegan zu leben, um deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern? Aber was sind die negativen Auswirkungen des Veganismus auf die Umwelt?

Veganismus ist zwar bis zu einem gewissen Grad nachhaltig, kann aber aufgrund der landwirtschaftlichen Praktiken zu Boden- und Luftverschmutzung sowie zur Verarmung des Wassers führen.

Wie wäre es stattdessen mit einer flexitarischen Ernährung?

Mit der flexitarischen Ernährung vermeidest du die umweltschädlichen Auswirkungen des pflanzlichen Konsums und reduzierst außerdem den Fleischkonsum, der zu einem höheren CO2-Fußabdruck führt.

Wenn du also einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten willst, ist es höchste Zeit, dass du eine flexitarische Ernährung in Betracht ziehst.